BIT Info - 2016
11/2016
BIT Ingenieure - die Experten für Wasser-, Verkehrs- und Stadtplanung
Vom U.S. Hospital zum neuen Stadtquartier…
So lautete die spannende und herausfordernde Planungsaufgabe für die Pröll-Miltner GmbH im Spätjahr 2014.
Die Stadtplaner und Architekten des Tochterunternehmens der BIT Ingenieure AG nahmen am städtebaulichen
und freiraumplanerischen Ideenwettbewerb "Konversionsfläche Rohrbach - ehemaliges Hospital" der Stadt
Heidelberg teil und entwickelten ein zukunftsweisendes Konzept für innerstädtisches Wohnen und Arbeiten.
Lesen Sie mehr dazu in unserem Infobrief:
10/2016
BIT Ingenieure - die Experten für Wasser-, Verkehrs- und Stadtplanung
Für die ortsnahe Versickerung empfohlen: Ein System aus Mulden und Rigolen!
Die zunehmende Flächenversiegelung führt zu einer Verminderung der Grundwasserneubildung.
Möglichkeiten, die dem natürlichen Wasserkreislauf nahekommen, sind Versickerungssysteme.
Nach Durchführung flächende-ckender Versickerungsversuche wurde für das neue Firmenareal
(Verwaltung und Bauhof) der Firma Stauch in Kupferzell ein Entwässerungskonzept entwickelt,
das die vollständige Versickerung der auf den Neubauflächen anfallenden Niederschlagsmenge
(5-jährlich) sicherstellt.
BIT Ingenieure führten die Versickerungsversuche durch, entwickelten das Entwässerungskonzept
zur Vorbe-handlung sowie Versickerung des Niederschlagswassers und erstellten die Entwurfs-,
Genehmigungs-, und Aus-führungsplanung.
Lesen Sie mehr dazu in unserem Infobrief:
09/2016
BIT Ingenieure - die Experten für Wasser-, Verkehrs- und Stadtplanung
…die Sonne schickt uns keine Rechnung…
(Franz Alt, Journalist und Buchautor)
Nach diesem Zitat handelt die Gemeinde Neckarwestheim und nutzt die Oberfläche der Kreiserddeponie
"Let-tengrube" für die solare Stromerzeugung. Damit baut die Gemeinde die Nutzung von regenerativen
Energien noch stärker als bisher aus. BIT Ingenieure unterstützten bei der Erstellung des Bebauungsplans
und weiteren Leistungen…
Lesen Sie mehr dazu in unserem Infobrief:
08/2016
BIT Ingenieure - die Experten für Wasser-, Verkehrs- und Stadtplanung
Beton kriegt die Kurve…
Beim Bau der LKW-Versuchsstrecke im Mercedes-Benz Werk Wörth der Daimler AG konnten sich
die BIT Ingenieure bereits umfangreiche Spezialkenntnisse zum Bau von Verkehrsflächen in
Betonbauweise aneignen. Insofern waren sie für die Stadt Karlsruhe der richtige Planungspartner
für deren ersten Kreisverkehr in Betonbauweise.
Lesen Sie mehr dazu in unserem Infobrief:
07/2016
BIT Ingenieure - die Experten für Wasser-, Verkehrs- und Stadtplanung
Ein neues Baugebiet für Kupferzell…
"Geh nicht nur die glatten Straßen. Geh Wege, die noch niemand ging, damit du Spuren hinterlässt und nicht
nur Staub." (Antoine de Saint-Exupéry)
Die Gemeinde Kupferzell erschließt einen weiteren Bauabschnitt des attraktiven Wohngebietes "Döttinger
Straße / Breite". Die BIT Ingenieure AG erstellte hierzu mit der Gemeinde ein gebietsverträgliches
Bebauungskonzept und arbeitete eine rechtskräftige Bauleitplanung aus.
Lesen Sie mehr dazu in unserem Infobrief:
06/2016
BIT Ingenieure - die Experten für Wasser-, Verkehrs- und Stadtplanung
…ein Radweg sorgt für gute Laune…
"Wenn du niedergeschlagen bist, wenn dir die Tage immer dunkler vorkommen, wenn dir die Arbeit
nur noch monoton erscheint, wenn es dir fast sinnlos erscheint, überhaupt noch zu hoffen, dann
setz dich einfach aufs Fahrrad, um die Straße herunterzujagen, ohne Gedanken an irgendetwas
außer deinem wilden Ritt." (Arthur Conan Doyle, 1859 - 1930)
Die Große Kreisstadt Öhringen baute mit Unterstützung durch das Land Baden-Württemberg und den
Hohenlohekreis den 6,3 km langen Radweg durch das Ohrntal zwischen Ohrnberg und Unterohrn.
Es ist ein wichtiger Lückenschluss…
Lesen Sie mehr dazu in unserem Infobrief:
05/2016
BIT Ingenieure - Ihr Ingenieurbüro für Wasser, Verkehr und Stadtplanung
Sturzfluten: Hochwasser durch die Hintertür
Im Überschwemmungsbereich des 100-jährlichen Hochwassers herrscht grundsätzlich Bauverbot.
Die BIT Ingenieure haben die Gefahrenkarte im Bereich der Gemarkung Reute (Südbaden)
während mit den Hochwassergefahrenkarten Informationen zu Hochwässern von Gewässern zur
Verfügung stehen, ist die Gefährdung, die sich aus extremen, meist punktuellen Niederschlägen
in sehr kleinen Einzugsgebieten ergibt, bislang in der öffentlichen Wahrnehmung weitgehend
unbeachtet. Spätestens jedoch seit den verheerenden Schäden des vergangenen Wochenendes in
einigen Gemeinden des Landes ist der Begriff "Sturzfluten" einer breiteren Öffentlichkeit bekannt.
Selbst kleinste Gräben oder sogar Bereiche ohne Gewässerbett können zu reißenden Strömen werden.
Dabei können bereits Regenereignisse, die aus statistischer Sicht alle 10 oder 20 Jahre auftreten,
zu erheblichen Schäden an Gebäuden oder Infrastruktur führen.
Die BIT Ingenieure haben sich der Thematik "Sturzfluten" bereits frühzeitig angenommen
und mit dem entsprechenden Instrumentarium und Expertenwissen gerüstet.
Lesen Sie mehr dazu in unserem Infobrief:
Diese durch den Klimawandel weiter zunehmende Gefährdung hat auch bei der
Wasserwirtschaftsverwaltung einen Stellenwert erlangt, dass entsprechende
Untersuchungen seitens des Landes Baden-Württemberg finanziell gefördert werden.
Fragen Sie uns an, gerne beraten wir Sie zum Thema Hochwasserschutz und Sturzfluten.
04/2016
BIT Ingenieure - Ihr Ingenieurbüro für Wasser, Verkehr und Stadtplanung
"Land unter" durch Hochwassergefahrenkarten? …Bauverbot im "blauen" HQ100-Bereich
Im Überschwemmungsbereich des 100-jährlichen Hochwassers herrscht grundsätzlich Bauverbot.
Die BIT Ingenieure haben die Gefahrenkarte im Bereich der Gemarkung Reute (Südbaden)
detailliert geprüft und analysiert. Es stellte sich heraus, dass bereits geringfügige Ergänzungen
(bislang unberücksichtigte Grabenstrukturen) und wenige kleine wasserbauliche Eingriffe
große "blaue Flächen" zukünftig wieder "weiß" werden lassen können.
Lesen Sie mehr dazu in unserem Infobrief:
Für die Gemeinde Reute wird derzeit, in enger Abstimmung mit der unteren Wasserbehörde,
ein Schutzkonzept erarbeitet, damit der Gemeinde auch zukünftig Flächen für weitere
Entwicklungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen.
03/2016
BIT Ingenieure - Ihr Ingenieurbüro für Wasser, Verkehr und Stadtplanung
Sitzt, passt, (wackelt) und hat Luft! Mikroorganismen auf der Kläranlage können besser Luft holen!
"Wackeln" wird nach einer energetischen Sanierung z. B. eines Belebungsbeckens mit zugehöriger
EMSR-Technik auf einer Kläranlage in Zukunft nichts mehr.
Kommunale Abwasserreinigungsanlagen mit ihren enormen Stromverbräuchen erfordern in Zeiten
immer weiter steigender Energiekosten ein Umdenken. Die Kläranlagenbetreiber sind dazu
angehalten Energie einzusparen und somit die Betriebskosten ihrer Anlagen zu senken.
Mit teils geringen Investitionen sind oftmals hohe Wirkungen zu erzielen - dabei
wird die Reinigungsleistung oft auch wesentlich verbessert. Sinken die Abbauwerte
der Anlage entscheidend, ist eine Verrechnung mit der Abwasserabgabe möglich.
Lesen Sie mehr dazu in unserem Infobrief:
02/2016
BIT Ingenieure - Ihr Ingenieurbüro für Wasser, Verkehr und Stadtplanung
…Stadterneuerung im Zuge des Landessanierungsprogrammes…
Die Gemeinde Tuningen hat ihr Antlitz im Bereich des Ortskerns nachhaltig verändert.
Im Vordergrund der Maßnahmen standen die städtebauliche Erneuerung und
Wohnumfeldverbesserung der bestehenden Bebauung in Zentrumslage.
Die BIT Ingenieure AG hat die Gemeinde Tuningen bei den Erneuerungsmaßnahmen
von Planung bis Bau begleitet.
Lesen Sie mehr dazu in unserem Infobrief: