BIT Info - 2019
Nr. 11
Reaktivierung eines Wasserturms zur Sicherung der Trinkwasserversorgung
Aus alt mach neu!
Der komplette Neubau einer Anlage ist nicht immer die optimale und wirtschaftlichste Lösung.
Bei zeitweise knappen Trinkwasservorkommen reicht es manchmal aus, bestehende Anlagen wiederzubeleben, um eine wesentliche Verbesserung der bestehenden Infrastruktur zu erreichen.
Stadt und Stadtwerke Ditzingen haben sich genau für diesen Weg entschieden.
Lesen Sie mehr dazu in unserem Referenzblatt.
Nr. 10
Umgehungsstraße in Schwäbisch Hall
Gewerbepark West, Planstraße 2
Das interkommunale Gewerbegebiet "Stadtheide" liegt zwischen Schwäbisch Hall, Michelfeld und Rosengarten an der Schnittstelle der Bundesstraßen B 14 und B 19.
Um die "Stadtheide" optimal an das übergeordnete Straßennetz anzuschließen, plante die BIT Ingenieure AG die neuen Hauptverkehrs- und Erschließungsstraßen sowie die neue Umgehungsstraße.
Lesen Sie mehr dazu in unserem Referenzblatt.
Nr. 8
Verkehrsuntersuchung zum Quartier "Mainzer Straße" in Miltenberg
Wohnen am Fluss, Einkaufen in der Stadt
In Miltenberg ist ein neues, modernes Quartier am Fluss geplant. Das Quartier steht unter dem Slogan "Wohnen am Fluss, Einkaufen in der Stadt" und sieht verschiedenste Nutzungen wie z. B. Wohnen, Einzelhandel, Hotel, Arzt vor. Die Revitalisierung der aktuell ungenutzten Fläche erzeugt zusätzlichen Verkehr im städtischen Straßennetz.
Mit der Verkehrsuntersuchung durch die BIT Ingenieure wurden folgende Fragestellungen geklärt:
- Welche Verkehrsstärken treten heute auf der Mainzer Straße auf?
- Mit welchen Verkehrszahlen muss der Lärmgutachter rechnen?
- Wie hoch ist der durch das Quartier neu induzierte Verkehr?
- Mit welchem Verkehr ist für die einzelnen Nutzungen zu rechnen?
- Wie verteilt sich der neu induzierte Verkehr im Straßennetz?
- Sind die umgebenden Knotenpunkte leistungsfähig oder entstehen neue Anforderungen an die Gestaltung des Straßennetzes?
- Sind die Zufahrten zum Quartier und die Lieferstellen für Lastkraftwagen befahrbar?
Lesen Sie mehr dazu in unserem Referenzblatt.
Nr. 7
Umgestaltung des Paradeplatzes in Germersheim
Flanieren statt marschieren.
Germersheim - die "Festungsstadt am Rhein" - ist eine geschichtsträchtige Garnisonsstadt, geprägt von historischen Festungsanlagen und Plätzen. Dieses historische Erbe bestimmt das Stadtbild und stellt gleichermaßen eine Herausforderung dar für die heutige und zukünftige Nutzung dieser Stadträume.
Ein Paradebeispiel für die gelungene Umgestaltung eines innerstädtischen Platzes ist der Paradeplatz mit angrenzendem Luitpoldplatz und dem Weißenburger Tor. Dieser Bereich, der in den zurückliegenden Jahren vornehmlich als Pkw-Parkplatz diente, wurde vollkommen neu gestaltet und zu einem attraktiven Aufenthaltsraum entwickelt.
Wo früher Soldaten marschierten, flanieren heute die Germersheimer, Besucher und Touristen.
Lesen Sie mehr dazu in unserem Referenzblatt.
Nr. 6
Generalentwässerungsplanung
Entwässerung und Gewässerschutz gemeinsam lösen!
Kanalnetze mit ihren Sonderbauwerken sind inhomogen gewachsene Infrastrukturen, die alle 10 - 20 Jahre auf den Prüfstand zu stellen sind. Anders als bei Verkehrswegen sind Defizite in der Entwässerung nicht unmittelbar erkennbar.
Mithilfe von Simulationsmodellen wird im Rahmen eines Generalentwässerungsplanes (GEP) die Leistungsfähigkeit der Entwässerungsstruktur geprüft. Darüber hinaus wird als Grundlage zur Erneuerung der wasserrechtlichen Erlaubnis der Gewässerschutz einbezogen.
Lesen Sie mehr dazu in unserem Referenzblatt.
Nr. 5
Umbau der Autobahn-Anschlussstelle Zuffenhausen
Der gordische Knoten ist gelöst.
Die Anschlussstelle Stuttgart-Zuffenhausen ist ein wichtiger Verkehrsknoten zwischen der Autobahn A 81 und der Bundesstraße B 10 und verkehrlich stark belastet. Vor allem die Verflechtungsverkehre sorgen für lange Rückstaus in den Ein- und Ausfahrten der Autobahn und der Bundesstraße.
Die BIT Ingenieure AG plante für das Regierungspräsidium Stuttgart den Teilumbau der Anschlussstelle Stuttgart-Zuffenhausen. Lesen Sie mehr dazu in unserem Referenzblatt.
Gerne unterstützen wir Sie bei vergleichbaren Projekten und erstellen Ihnen ein unverbindliches Angebot.
Die BIT Ingenieure stehen Ihnen als kompetenter Partner mit 50 Jahren Planungserfahrung zur Verfügung.
Nr. 4
Erschließungsplanung und Erschließungsträgerschaft
Mutter und Tochter arbeiten Hand in Hand.
Bei der Erschließung von Neubaugebieten sollten Erschließungsträger und Tiefbauplaner sehr eng zusammenarbeiten. Auf Wünsche der Gemeinde und Grundstückseigentümer muss zeitnah reagiert werden, Änderungen müssen aufeinander abgestimmt sein.
Erfreulicherweise können die BIT Ingenieure gemeinsam mit ihrem Tochterunternehmen, der GkB - Gesellschaft für kommunale Baulanderschließung mbH, viele gemeinsame Referenzprojekte vorzeigen und alles aus einer Hand anbieten.
Die Zusammenarbeit zwischen den BIT Ingenieuren und der GkB mbH beschränkt sich hierbei nicht auf den Standort Karlsruhe. Auch die BIT Ingenieure des Standorts Villingen-Schwenningen können mit dem Neubaugebiet "Am Sommerberg II" in Unterkirnach das erste gemeinsame Projekt mit der Tochtergesellschaft verzeichnen..
Lesen Sie mehr dazu in unserem Referenzblatt.
Nr. 3
Deformationsmessung an einer Bahnquerung
Besser auf Nummer sicher gehen!
Bei Bautätigkeiten an oder unter Bahngleisen fordert die DB Netze AG eine vermessungstechnische Überprüfung auf mögliche Lageänderungen im betroffenen Schienenbereich.
Je nach Geschwindigkeitsbereich sind hierbei unterschiedliche Toleranzen vorgegeben, die nicht überschritten werden dürfen, ohne dass zusätzliche technische oder betriebliche Maßnahmen der Bahn erforderlich werden.
Lesen Sie mehr zu einer ausgeführten Deformationsmessung in unserem Referenzblatt.
Nr. 2
Breitbandversorgung für schnelles Internet
Fortschreitende Digitalisierung benötigt schnelle Datennetze.
Bisher kommt der flächendeckende Ausbau des Lichtwellenleiternetzes (LWL) für schnelles Internet in Deutschland nur langsam voran. Gründe hierfür sind unter anderem die unzureichende nationale Koordination und fehlende Anreize für die privaten Telekommunikationsanbieter, direkt in Glasfasernetze zu investieren.
Schnelles Internet über Glasfaserleitungen ist für Firmen und Bürger jedoch oft ein entscheidender Standortfaktor. Deshalb haben sich viele Kommunen in Zweckverbänden zusammengeschlossen, um den Breitbandausbau selbst schneller voranzubringen.
Die BIT Ingenieure AG unterstützt hierbei ihre kommunalen Kunden in enger Abstimmung mit den Zweckverbänden. Wir planen und realisieren die Tiefbau- und Leerrohrverlegearbeiten und koordinieren diese mit Straßenbaulastträgern, Wasserrechts- und Umweltbehörden.
Lesen Sie mehr dazu in unserem Referenzblatt.
Nr. 1
3D-Strömungssimulation mit Lufteintrag
Vorbeugen ist besser als heilen.
Was hat dieses bekannte Sprichwort aus der Medizin mit unserer Ingenieurskunst zu tun?
Bei der Dimensionierung von geplanten Bauwerken in Wasserbau und Siedlungsentwässerung werden die Weichen gestellt: Fehler, die hier gemacht werden, können im späteren Betrieb zu Problemen führen oder einen erhöhten Wartungsaufwand nach sich ziehen. Die 3D-Strömungssimulation kann helfen, bei komplexen Fragestellungen eine zuverlässige hydraulische Bemessung zu erreichen und damit späteren Problemen vorzubeugen.
In unserem Projektbeispiel konnte ein Kanal-Absturzschacht in Basel/Schweiz durch Berücksichtigung des Lufteintrags korrekt ausgelegt werden.
Lesen Sie mehr dazu in unserem Referenzblatt.