Nr. 11
Neubau eines Wasserwerks in Eggenstein-Leopoldshafen
Sicherung der Trinkwasserversorgung
Die Zukunftssicherung der Trinkwasserversorgung unserer Bevölkerung ist den BIT Ingenieuren schon immer ein besonderes Anliegen. In Zeiten zunehmender Wasserknappheit in verschiedenen Regionen Deutschlands und großen Problemen mancherorts mit der Trinkwasserqualität freuen wir uns umso mehr, dass wir das Projekt des Neubaus des Wasserwerkes Tiefgestade in Eggenstein-Leopoldshafen begleiten durften.
Das Wasserwerk stellt neben einem zweiten Wasserwerk der Gemeinde einen wesentlichen Baustein zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit dar. Die zuvor am selben Ort betriebene Altanlage war in die Jahre gekommen, die Technik veraltet und eine Sanierung nicht wirtschaftlich darstellbar - daher hat sich die Gemeinde auf Grundlage der Bedarfsplanung der BIT Ingenieure für einen Neubau entschieden.
Mit dem offiziellen Startschuss für den Probebetrieb am 22.10.2021 durch den Bürgermeister wurde das Wasserwerk nun in die Einfahrphase überführt, bevor es im Frühjahr 2022 seinen gesicherten Betrieb aufnimmt.
Lesen Sie mehr in unserem Referenzblatt. 

Nr. 10
Erschließung des Neubaugebiets Korntal-West
Häuslebauer in die Startlöcher!
Vor den Toren Stuttgarts steht die Erschließung des Baugebiets Korntal-West vor der Fertigstellung.
Nach knapp zwei Jahren Bauzeit soll das Baugebiet zum Jahresende termingerecht übergeben werden und die Hochbauer können das Baufeld übernehmen.
Nach den Gebieten "Rührberg II" und "Spitalhof" haben die BIT Ingenieure mit ihrer Tochtergesellschaft GkB mbH als Erschließungsträger dann bereits das dritte Baugebiet in Korntal-Münchingen erschlossen. Die Stadt schätzt den reibungslosen Ablauf mit kurzen Reaktionszeiten vom Bürostandort in Stuttgart.
Lesen Sie mehr in unserem Referenzblatt. 

Nr. 9
3D-Laserscanning - von der Punktwolke zum 3D-Modell
Bestandspläne? Wir haben alles durchsucht, finden aber keine!
Kennen Sie das Problem fehlender Bestandspläne?
Die Basis jeder Planung sind korrekte Bestandsdaten. Oft sind beim Bauherrn keinerlei Daten oder Pläne vorhanden oder diese werden nicht mehr gefunden. Konnten in früheren Zeiten Objekte noch händisch aufgemessen werden, werden zukünftig 3D-Modelle die Grundlage der Planung sein.
Mit der Anschaffung eines 3D-Laserscanners bieten die BIT Ingenieure nun passgenaue und detaillierte Bestandspläne vor und nach der Erstellung des Planungsobjektes an.
Lesen Sie mehr in unserem Referenzblatt. 

Nr. 8
Breitbandausbau
Geht’s noch schneller?
Insbesondere der ländliche Raum leidet aktuell sehr unter der schwachen Telekommunikationsinfrastruktur. Videokonferenzen, Homeoffice, Filmstreaming sind für viele Bürger noch Zukunftsmusik.
Die Gemeinde Beuron hat frühzeitig erkannt, dass insbesondere kleine Flächengemeinden ohne einen starken, kabelgebundenen Breitbandausbau für privaten Wohnungsbau wie auch für Kleingewerbe unattraktiv werden. Mit dem ehrgeizigen Ziel, bis Ende 2022 alle Bürger in Beuron mit schnellem Internet zu versorgen, und das auf einer Gemarkungslänge von 25 km, zeigt die Gemeinde Beuron gemeinsam mit der BLS-Breitbandversorgungsgesellschaft im Landkreis Sigmaringen, was mit sinnvoll eingesetzten Fördermitteln alles möglich ist.
Mit langjähriger Planungserfahrung im innerörtlichen- wie Überlandtrassenbau begleitet die BIT Ingenieure AG einen weiteren Meilenstein der Zukunftsgestaltung in Beuron.
Lesen Sie mehr in unserem Referenzblatt. 

Nr. 6
Fahrbahndeckensanierung
Asphalteinbau nonstop
Wenige Tage reichten aus, um die Asphaltdecke der L 555 und der Rampen zur B 35 in Rheinsheim zu erneuern. Das funktionierte nur, weil im Vorfeld der Maßnahme gemeinsam mit dem Auftraggeber ein hieb- und stichfestes Einbaukonzept erarbeitet wurde. Mit einer leistungsfähigen Baufirma lief dann alles wie am Schnürchen, beginnend von der Straßensperrung über die Asphaltarbeiten bis hin zur abschließenden Markierung.
Neben der Örtlichen Bauüberwachung der Asphaltarbeiten rund um die Uhr wurde ebenfalls ein großes Augenmerk auf die sachgemäße Durchführung der Kontrollprüfungen gemäß ZTV-Asphalt gelegt.
Lesen Sie mehr in unserem Referenzblatt. 

Nr. 5
Trinkwasserenthärtung durch Niederdruck-Umkehrosmose
Endlich weiches Wasser
Zur Reduzierung der Wasserhärte in der Gemeinde Karlsdorf-Neuthard planten die BIT Ingenieure eine Erweiterung der bestehenden Aufbereitungsanlage. Die nach dem bewährten Niederdruck-Umkehrosmoseverfahren (LPRO - Low Pressure Reverse Osmosis) arbeitende Enthärtungsanlage konnte in einem Anbau untergebracht werden.
Lesen Sie mehr in unserem Referenzblatt. 

Nr. 4
Setzungsmessungen und Volumenermittlung Sonderabfall‐Deponie Billigheim
Geodäsie [ɡeodɛˈziː], die | Wissenschaft von der Ausmessung und Abbildung der Erdoberfläche
Für die Hessische Industriemüll GmbH führen die BIT Ingenieure jährlich Setzungsmessungen an der Sonderabfall-Deponie Billigheim durch. Neben der terrestrischen Vermessung kommt auch die Befliegung und Stereokartierung zum Einsatz.
Lesen Sie mehr in unserem Referenzblatt. 

Nr. 3
Radwegplanung für die Städte Lauffen am Neckar und Brackenheim
Mir ist es eingefallen, während ich Fahrrad fuhr.
(Albert Einstein über die Relativitätstheorie)
Für die Städte Lauffen am Neckar, Brackenheim und das Regierungspräsidium Stuttgart planen und überwachen die BIT Ingenieure den Bau eines 1,3 km langen Radwegs entlang der L 1103. Der Radweg ist ein wichtiger Lückenschluss im interkommunalen Radwegenetz.
Lesen Sie mehr in unserem Referenzblatt. 

Nr. 2
Starkregenkarten als WebGIS-Anwendung
Weg frei zur Starkregenvorsorge
Entsprechend den Vorgaben des Landes Baden-Württemberg sind die Karten der Starkregen-Untersuchungen zu veröffentlichen. Dies erfolgt bisher meistens in Form von abrufbaren pdf-Karten auf den Websites der Kommunen.
Die BIT Ingenieure gehen nun beim Starkregenrisikomanagement der Gemeinde Bahlingen am Kaiserstuhl einen Schritt weiter. Im Zusammenwirken mit dem Büro Wagner-IT in Emmendingen (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) sind die Überschwemmungsbereiche jetzt für die gesamte Gemarkung in einer WebGIS-Anwendung öffentlich zugänglich. Hier sind flurstücksbezogene Abfragen von Wassertiefen, Fließgeschwindigkeiten und Fließrichtungen für alle Grundstücke abrufbar.
Lesen Sie mehr in unserem Referenzblatt. 

Nr. 1
Strukturgutachten Wasserversorgung
Trinkwasser - Lebensmittel Nr. 1
Trinkwasserqualität und die Versorgungssicherheit stehen bei der Trinkwasserversorgung der Bevölkerung durch Wasserversorger an erster Stelle. Trinkwasser muss als Lebensmittel Nr. 1 immer einwandfrei und jederzeit in ausreichender Menge und mit dem notwendigen Versorgungsdruck zur Verfügung stehen.
Um diese Leitsätze langfristig sicherzustellen und den Herausforderungen sich ändernder Bevölkerungszahlen, des Klimawandels und der alternden Infrastruktur frühzeitig entgegenzuwirken, hat die BIT Ingenieure AG im Auftrag der Mühlbach Wasser ein Strukturgutachten über die Zukunftssicherung der Wasserversorgung im Versorgungsgebiet mit 29 Kommunen aufgestellt.
Lesen Sie mehr in unserem Referenzblatt. 
