Vorträge & Veröffentlichungen
08/2021
Themenwoche Starkregen und Hochwasser
Aus heiterem Himmel...
In den vergangenen Wochen, Monaten und Jahren haben sich die Auswirkungen des Klimawandels auf teils dramatische Weise gezeigt. Katastrophale Ereignisse wie in Braunsbach 2016 oder im Ahrtal 2021 zeigen die Brisanz des Themas und machen deutlich, dass die bisherigen Vorsorge- und Schutzkonzepte dringend den klimatischen Veränderungen angepasst werden sollten.
Einige Länder haben hierzu bereits vor längerem Leitlinien und Förderprogramme auf den Weg gebracht, um die Kommunen hierbei zu unterstützen. Doch nicht nur die Kommunen sind in der Pflicht, jeder Einzelne kann dazu beitragen, die Gefahr für alle zu minimieren.
Aus diesem Grund haben die BIT Ingenieure eine Themenwoche zu Starkregen und Hochwasser vorbereitet, in welcher über die Risiken, Gefahren und Schutzmöglichkeiten informiert und die Bevölkerung sensibilisiert werden soll.
Unsere Infoblätter geben Ihnen eine schrittweise Einführung in die Thematik:
Starkregen und Hochwasser - wie hängen diese Begriffe zusammen?
Das Starkregenrisikomanagement (SRRM) in Baden-Württemberg
Das Hochwasservorsorgekonzept (HWVK) in Rheinland-Pfalz
Konzeption von Messnetzen
Kommunale Flächen- und Bauvorsorge
Kommunale bauliche Maßnahmen
Informationsvorsorge durch Öffentlichkeitsarbeit
Möglichkeiten der privaten Vorsorge
Das Krisenmanagement
Der Hochwasserpass