
Trassenplanung
Studie/Konzept
Verkehrsplanung

7.2019 – 04.2020

Stadt Neuenstadt a. K.
Projektbeschreibung
Im „Radverkehr-Konzept“ des Landkreises Heilbronn sind für Neuenstadt die drei Maßnahmen M30, M31 und M33 jeweils mit der höchsten Priorität A enthalten. Im Rahmen der beauftragten Machbarkeitsstudien wurden die Maßnahme 30 (radverkehrliche Anbindung Bürg entlang L 1095) und die Maßnahme 31 (radverkehrliche Anbindung GIK entlang L 1088) untersucht. In enger Abstimmung mit dem Auftraggeber wurden für die Anbindung Bürg zwei Varianten und für die Anbindung GIK drei Varianten festgelegt.
Die Varianten zur Anbindung Bürg verlaufen parallel zur L 1095. Variante 1 verläuft westlich und Variante 2 östlich. Variante 1 wurde zusätzlich in Untervarianten aufgeteilt, um sowohl eine Führung auf Höhe des Sportplatzes als auch eine Führung parallel zur Straße zu betrachten. Bei der Anbindung des Gewerbe- und Industriegebiets GIK variieren die Varianten großräumiger. Variante 1 verläuft parallel zur L 1088, Variante 2 verläuft durch das Gewerbegebiet und teilt sich in zwei Untervarianten auf, die sich durch die Querungsstelle unter der Autobahn unterscheiden. Variante 3 ist der Ausbau eines bestehenden Wirtschaftsweges, der entlang des Kochers verläuft.

Die Varianten wurden aus verkehrlicher, entwurfstechnischer und wirtschaftlicher Sicht betrachtet, einander gegenübergestellt und konkreter Handlungsbedarf abgeleitet. Dies erfolgte mit Hilfe einer Bewertungsmatrix. Betrachtet wurden Kriterien wie „Länge der Verbindung“, „Steigung / Gefälle“, „Querung Straßenraum“, „Grunderwerb“, „Eingriffe in Schutzgebiete“, „Hochwassergefahr“ und „Kosten“.
Die Machbarkeitsstudien schaffen damit die Grundlage für weitere, vertiefende Untersuchungen der Objektplanung von „Straßenverkehrsanlagen“ (z. B. Vorplanung) und des Naturschutzes (z. B. Artenschutzgutachten, u. a.). Zusätzlich können die Studien als Grundlage für die Beantragung einer Förderung herangezogen werden.
Dienstleistungen
- Abgrenzung Planungsraum
- Vor‐Ort‐Begehung zur Bestandsaufnahme
- Variantenuntersuchung
- Erstellung einer Bewertungsmatrix
- Empfehlung einer Vorzugsvariante
Technische Daten
- Darstellung der Varianten in Lageplänen und Querschnitten
- Erste Einschätzung zu Höhenverhältnissen auf Grundlage von Google Maps
- Aufzeigen von Schutzgebieten durch Karten der LUBW
Weitere Projekte
Ihr Projekt liegt uns am Herzen
Über 200 qualifizierte Fachleute engagieren sich für Ihr Projekt.
Die Sorgfalt bei der Planung und die Nähe zu den Auftraggebern zeichnen unsere Mitarbeiter:innen besonders aus.