BIT Info - 2015
11/2015
BIT Ingenieure - Ihr Ingenieurbüro für Wasser, Verkehr und Stadtplanung
…von der Bürgerbeteiligung zum Verkehrsentwicklungsplan…
Die Stadt Schorndorf beschreitet bei der Erstellung ihres Verkehrsentwicklungsplans neue Wege.
Im Vordergrund der Planerstellung steht die Bürgerinformation und -beteiligung.
Die Bit Ingenieure unterstützen die Stadt Schorndorf bei diesem wichtigen Vorhaben.
Lesen Sie mehr dazu in unserem Infobrief:
10/2015
BIT Ingenieure - Ihr Ingenieurbüro für Wasser, Verkehr und Stadtplanung
Errichtung einer Landeserstaufnahmestelle (LEA) für Flüchtlinge in Schwäbisch Hall.
Das Land Baden-Württemberg, vertreten durch Vermögen und Bau Baden-Württemberg, plant
und baut eine Landeserstaufnahmeeinrichtung in Schwäbisch Hall. Die gesamte Planungs- und
Umsetzungsdauer ist auf ein Jahr projektiert.
Die BIT Ingenieure AG unterstützt die Vermögen und Bau Baden-Württemberg bei diesem wichtigen
Vorhaben und plant die Verkehrsanlagen und Ingenieurbauwerke.
Lesen Sie mehr dazu in unserem Infobrief:
09/2015
BIT Ingenieure - Ihr Ingenieurbüro für Wasser, Verkehr und Stadtplanung
Lohnt sich Sanierung überhaupt noch?
Wie viele kleine Gemeinden mit eigener Kläranlage, standen die Gemeinden Beuron und Irndorf vor der Frage,
ob sie ihre bestehenden Anlagen aufwendig sanieren oder ihre Abwasserbehandlung anderweitig organisieren.
Im Rahmen eines Strukturgutachtens ergeben sich oftmals Lösungen, die auf den ersten Blick für
technisch zu auf-wendig und für wirtschaftlich nicht machbar gehalten werden.
08/2015
BIT Ingenieure - Ihr Ingenieurbüro für Wasser, Verkehr und Stadtplanung
"WASSER MARSCH!"
Nicht nur bei der Feuerwehr - auch in der Trinkwasserversorgung - wird der Wasserdurchfluss freigegeben.
So auch geschehen bei der Einweihung des neuen Wasserwerkes in St. Leon-Rot am 13.06.2015 mit einem
offiziellen Festakt und anschließendem Tag der offenen Tür für die interessierte Bevölkerung.
In verschiedenen Redebeiträgen wurde die Bedeutung der Maßnahme für die Mitgliedsgemeinden
des Wassergewinnungszweckverbandes Hardtwald hervorgehoben.
Nach nur drei Jahren Projektarbeit von der Studie bis zur fertig genehmigten Planung und drei Jahren
Bauzeit bis zur Inbetriebnahme konnte das neue Wasserwerk seiner Bestimmung übergeben werden.
Sämtliche Dienstleistungen im Zuge der Planung wurden durch die BIT Ingenieure AG aus einer
Hand erbracht. Ein gut koordinierter, interdisziplinärer Planungsprozess war der Garant für
das Gelingen des 5,2 Mio. Euro umfassenden Projektes.
Lesen Sie mehr dazu in unserem Infobrief sowie in der Broschüre des Wassergewinnungszweckverbandes Hardtwald:
07/2015
BIT Ingenieure - Ihr Ingenieurbüro für Wasser, Verkehr und Stadtplanung
Steht Ihnen auch das Wasser bis zum Hals?
Jetzt ist Schluss mit Land unter…
Durch die zunehmende Bebauung werden Flächen, in denen das Regenwasser versickern kann, rar.
Die Folge: Überschwemmungen. Umso wichtiger ist, das Thema Oberflächenwasser bereits frühzeitig
bei Bauprojekten im Blick zu haben. Diese wassersensible Bauleitplanung und Erschließungsplanung
stellt Planungsingenieure, auch im Hinblick auf den Klimawandel, vor immer größere Herausforderungen.
Mit den Elementen Hochwasservorsorge, natürlicher Rückhalt und technischer Hochwasserschutz sorgen
die BIT-Ingenieure dafür, dass Sie bei Ihren Bauvorhaben keinen Schiffbruch erleiden.
06/2015
BIT Ingenieure - Ihr Ingenieurbüro für Wasser, Verkehr und Stadtplanung
Die Wärme kommt nicht nur von der Sonne.
… sondern auch aus Wärmeleitungen
Auch wenn es uns bei den aktuellen Temperaturen an Wärme bestimmt nicht fehlt, so wird doch zeitgleich in der Innenstadt
von Freiburg für die kältere Jahreszeit vorgesorgt.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Im Auftrag der badenovaWÄRMEPLUS GmbH & Co. KG planen und überwachen wir die Erweiterung des Wärmenet-zes im Rotteckring:
eine komplexe innerstädtische Infrastrukturmaßnahme, die ein hohes Maß an Planungstiefe und umfangreiche Abstimmungen erfordert.
Die Bauarbeiten sind im vollen Gange, der nächste Winter kommt bestimmt …
05/2015
BIT Ingenieure - Ihr Ingenieurbüro für Wasser, Verkehr und Stadtplanung
Bauen im Bestand in Kombination mit umfangreichen Straßen- und Tiefbauarbeiten sowie beengten Verhältnissen.
Das waren die komplexen und technisch anspruchsvollen Randbedingungen für die Ausbauplanungen der Juststraße in Kandel über eine Länge von rund 800 m.
In enger Zusammenarbeit mit den Bauherrenvertretern, den Anwohnern und der Baufirma wurde das Bauprojekt im Jahr 2014 erfolgreich abgeschlossen.
Nach der kompletten Sanierung der Juststraße in Kandel erstrahlt diese wieder in neuem Glanz.
Weitere Informationen finden Sie hier:
04/2015
BIT Ingenieure - Ihr Ingenieurbüro für Wasser, Verkehr und Stadtplanung
… also, das habe ich mir alles ganz anders vorgestellt!
… wurden Sie von dieser Aussage beim Einweihungstermin eines Projektes auch schon mal überrascht?
Ja? Das kann damit zusammenhängen, dass die Planung im Vorfeld einfach zu abstrakt dargestellt
wurde, so dass Vorstellung und Wirklichkeit vor und nach der Realisierung sich einfach nicht decken.
Diesem Mangel kann mit der 3D-Visualisierung von Projekten im Planungsstadium wirkungsvoll
begegnet werden. Insbesondere dann, wenn es sich um Projekte in topografisch stark
bewegtem Gelände handelt oder es um schwierige innerstädtische Lösungen geht.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Die Vorteile der 3D-Visualisierung sind eine frühere und sicherere Evaluierung der Planung bei
kürzerer Planungszeit und geringeren Fehlplanungskosten. 3D-Visualisierungen sind bei allen
Planungen im Wasser-, Verkehr- oder Stadtplanungsbereich einsetzbar.
Gerne beraten wir Sie individuell zu diesem Thema und erstellen für Sie ein unverbindliches
Angebot.
03/2015
BIT Ingenieure - Ihr Ingenieurbüro für Wasser, Verkehr und Stadtplanung
Bürgerservice der kurzen Wege will gut geplant sein
Die Stadt Freiburg hat sich entschieden, ein Verwaltungszentrum der kurzen Wege am bisherigen
Standort eines in die Jahre gekommenen Provisoriums des technischen Rathauses zu errichten.
Neben all den Fachplanungen der neuen Gebäude müssen frühzeitig die Grundlagen für die
erforderliche Infrastruktur um die Gebäude herum geplant werden. Noch bevor die ersten
Hochbauarbeiten beginnen, müssen all diese Planungen der Ver- und Entsorgungseinrichtungen
außerhalb der Gebäude stehen.
Ein detaillierter koordinierter Leitungsplan sowie eine mit den Fachbehörden abgestimmte
Entwässerungskonzeption stellen die Grundlage für alle weiteren Fachplanungen außerhalb
der Gebäude dar: Ob Regenwasserversickerung, Schmutzwasserableitung, Trinkwasser- und
Gasversorgung, Stromzuführung oder Kühlwasserkreislauf - all diese Gewerke planen und
überwachen wir von den BIT Ingenieuren als Partner der Stadt Freiburg.
Weitere Informationen finden Sie hier:
02/2015
BIT Ingenieure - Ihr Ingenieurbüro für Wasser, Verkehr und Stadtplanung
Verkehrsdaten höchster Güte sind die Voraussetzung für zukunftsfähige Entscheidungen!
Die exakte Analyse und Prognose eines Verkehrsaufkommens ist unerlässlich für Planungen.
Mit dem Einsatz innovativer Techniken, wie z.B. der automatisierten Videodatenerfassung mit Kameras
können wir Verkehrszählungen wirtschaftlicher, genauer und mit größerer Aussagkraft durchführen
als mit der vielerorts noch üblichen, konventionellen Erfassung durch Zählpersonal.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Die Videodatenerfassung ist zudem witterungsunabhängig. Die Kameras sind portabel und können
über lange Zählzeiträume bei Tag und bei Nacht eingesetzt werden.
Gerne beraten wir Sie individuell zu diesem Thema und erstellen Sie ein unverbindliches Angebot.
Die BIT Ingenieure stehen Ihnen als kompetenter Partner mit 50 Jahren Planungserfahrung zur Verfügung.
01/2015
BIT Ingenieure - Ihr Ingenieurbüro für Wasser, Verkehr und Stadtplanung
Ihre grüne Wiese hat Besseres verdient
....als einen x-beliebigen Bebauungsplan.
Zur Entwicklung des Baugebietes Korntal-West führte die Stadt Korntal-Münchingen einen Planer-Wettbewerb durch.
Unsere Tochtergesellschaft Pröll-Miltner GmbH organisierte und betreute das gesamte Wettbewerbsverfahren mit
der Beteiligung von 17 Planungsbüros und der Bürgerschaft.
Mit dem ausgewählten Siegerentwurf wurden die sehr hohen Erwartungen der Stadt und der Bürger
nach einem anspruchsvollen Bebauungsplankonzept voll erfüllt.