Nr. 11
Kanalsanierung mit Schlauch-Liner
Unter Ihren Straßen liegt ein wahrer Schatz!
Das Kanalnetz ist für den Bürger nahezu unsichtbar, birgt jedoch oftmals das größte Anlagevermögen einer Kommune. Dabei sind ca. 20 % der Kanäle kurz- bis mittelfristig sanierungsbedürftig (DWA-Umfrage 2015). Geschlossene Sanierungsverfahren bieten hier effektive Möglichkeiten zur Reparatur oder Renovierung des vorhandenen Kanalnetzes und stellen so dessen Leistungsfähigkeit sicher.
Die BIT Ingenieure AG mit ihren zertifizierten Kanalsanierungsberatern unterstützt unter anderem die Stadt Donaueschingen beim Kanalmanagement von der Zustandserfassung bis zur Sanierungsplanung und deren Umsetzung.
Lesen Sie mehr in unserem Referenzblatt. 

Nr. 10
Erschließung eines Baugebiets
Schöner wohnen in Schwäbisch Hall
Seit Jahren sind Wohnungsangebot und die Verfügbarkeit von Bauplätzen die Topthemen in den Kommunen. Um weiteren Wohnraum zu schaffen, erschließt die Stadt Schwäbisch Hall ein attraktives Wohngebiet mit 112 Bauplätzen.
Die BIT Ingenieure planen für die Haller Grundstücks- und Erschließungsgesellschaft mbH (HGE) und den Eigenbetrieb Abwasser (EBA) das neue Baugebiet "Bibersfeld Langäcker".
Lesen Sie mehr in unserem Referenzblatt. 

Nr. 9
Erneuerung der Schlammbehandlung einer Kläranlage
Kläranlagen energieneutral betreiben
Kommunale Abwasserreinigungsanlagen mit ihren enormen Stromverbräuchen erfordern in Zeiten immer weiter steigender Energiekosten ein Umdenken.
Die Kläranlagenbetreiber sind dazu angehalten, Energie einzusparen und somit die Betriebskosten ihrer Anlagen zu senken. Die anaerobe Abwasserbehandlung mit einer entsprechenden Faulgasnutzung ermöglicht es, den elektrischen und thermischen Energiebedarf auf der Kläranlage komplett durch die Eigenenergieproduktion zu decken.
Lesen Sie mehr in unserem Referenzblatt. 

Nr. 8
Ausbau des Neckartal-Radwegs bei Lauffen
Frischluft? Freiheit! Fahrrad!
(Isabel Trimborn, deutsche Schauspielerin und Komödiantin)
Radfahren bedeutet gesunde, umweltfreundliche, günstige und zukunftsorientierte Mobilität. Bis zum Jahr 2030 will das Land Baden-Württemberg den Radverkehrsanteil auf 20 % am Gesamtverkehrsaufkommen steigern (RadSTRATEGIE BW).
Die Stadt Lauffen am Neckar baute mit Unterstützung durch das Land Baden-Württemberg den rund 3,5 km langen neuen Neckartalradweg vom Zementwerk Märker in Richtung Horkheim aus. Der Ausbau ist ein wichtiger Lückenschluss im überregionalen Radnetz.
Lesen Sie mehr in unserem Referenzblatt. 

Nr. 7
Naturnahes Raugerinne verbessert die Durchgängigkeit für Fische
Bahn frei im Wasserbett...
...für alle aquatischen Lebewesen!
Fische und andere Wassertiere stoßen in Flüssen häufig auf Hindernisse, die sie an der Wanderung hindern. Eine ökologische Durchgängigkeit des Gewässers ist in diesen Fällen nicht gegeben.
Die BIT Ingenieure AG unterstützt Sie gerne bei der Ertüchtigung Ihrer Wasserbauwerke, um das Ökosystem mit seinen vielfältigen Austauschprozessen zu verbessern.
Lesen Sie mehr in unserem Referenzblatt. 

Nr. 6
Trinkwasserstrukturgutachten Stadt Vöhrenbach
Ist Ihre Wasserversorgung fit für die Zukunft?
Nehmen Sie Ihre Wasserversorgung unter die Lupe, damit Ihre Kommune auch zukünftig weiter wachsen kann.
Die BIT Ingenieure AG unterstützt Sie gerne beim Lebensmittel Nr. 1.
Lesen Sie mehr in unserem Referenzblatt. 

Nr. 5
Kommunales Starkregenrisikomanagement Stadt Künzelsau
Hochwasserschutz hilft nicht bei Sturzfluten!
Risiken durch klassische Hochwasser sind bekannt und im Bewusstsein der Bevölkerung angekommen. Bei lokalen extremen Starkregen können jedoch fernab von Gewässern plötzlich Überflutungen durch Sturzfluten auftreten. Die Erkennung und Verhinderung dieser Gefahren erfolgt nach den Vorgaben des Landes, das diese Arbeiten mit 70 % fördert.
Weitere Informationen erhalten Sie unter https://starkregen.bit-ingenieure.de und in unserem Referenzblatt. 

Nr. 4
Sanierung Pumpwerk Neuburg am Rhein
Vorflut zum Rhein für viele Jahre weiter gesichert...
Bei einem Hochwasser des Rheins ist der Erhalt der Vorflut für die vom Hinterland zufließenden Gewässer für viele Gemeinden in der Rheinebene von zentraler Bedeutung.
Damit in Neuburg am Rhein auch zukünftig die Wasserstände im Neuburger Altrhein und die Grundwasserstände auf einem verträglichen Niveau gehalten werden können, wurde das Pumpwerk Neuburg im Auftrag der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, Neustadt an der Weinstraße umfangreich saniert und ertüchtigt.
Lesen Sie mehr in unserem Referenzblatt. 

Nr. 3
Ausbau einer Ortsdurchfahrt (Bundesstraße)
Lärm, Staub und Umleitungen... Wenn schon, dann bitte schnell und koordiniert!
In einer gemeinsamen Straßenbaumaßnahme zwischen dem Landesbetrieb Mobilität Speyer und der Ortsgemeinde Minfeld wurde das perfekt beim Ausbau der Bundesstraße B 427 in der Ortsdurchfahrt Minfeld umgesetzt.
Die Hauptdurchgangsstraße von Minfeld kann sich seit Neuem wieder sehen lassen.
Lesen Sie mehr in unserem Referenzblatt. 

Nr. 2
Verflechtungsstreifen an der A 8
Die A 8 ist eine der am stärksten befahrenen Autobahnen Europas.
Die A 8 zwischen dem Autobahnkreuz Stuttgart und dem Dreieck Leonberg ist mit rund 150.000 Kfz/24h und 13 % Schwerverkehr eine der am stärksten befahrenen Autobahnen in Europa. Die Prognose geht von deutlichen Steigerungen aus. Sie ist den künftigen Anforderungen an eine leistungsfähige Autobahn nicht mehr gewachsen und muss ertüchtigt werden.
Die BIT Ingenieure AG plante für das Regierungspräsidium Stuttgart auf einer Länge von 4,4 km einen Verflechtungsstreifen, die Sanierung der Richtungsfahrbahnen und die Entwässerungseinrichtungen.
Lesen Sie mehr in unserem Referenzblatt. 

Nr. 1
Stauraumkanal und Hochwasserpumpwerk
Sichtbar ist nur die Spitze des Eisbergs.
Ein schlichtes oberirdisches Gebäude aus der Feder unseres Tochterbüros Pröll-Miltner GmbH krönt ein komplexes Kombinationsbauwerk für die Mischwasserbehandlung "Links der Murg" in der Stadt Rastatt.
Wie beim Eisberg ist das Tiefbauvolumen ein Vielfaches des sichtbaren Hochbaus. Das Projekt ist ein gelungenes Beispiel für die Kooperation unserer Ingenieure und Architekten.
Lesen Sie mehr in unserem Referenzblatt. 
