
Landschaftspflegerischer
Begleitplan

9/2017 – 9/2019

Landratsamt
Rhein‐Neckar‐Kreis
Ref. 44 ‐ Straßenbauamt
Projektbeschreibung
Das Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis beabsichtigte den Ausbau der K 4108 in der Gemeinde Schönbrunn-Allemühl, die dort topographisch durch stark bewegtes Gelände verläuft, da ohnehin eine Erneuerung der Fahrbahn auf einer Länge von etwa 1,05 km erforderlich wurde.
Zur bautechnischen Entwurfsplanung wurde ein Landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP) durch BIT Ingenieure erstellt, der den Erfordernissen der Eingriffsregelung des § 13 bis 15 Bundesnaturschutzgesetz gerecht wird. Auf der Grundlage einer umfassenden Bestandsanalyse wurden die Auswirkungen der Planung auf Natur und Landschaft sowie auf europäisch geschützten Arten beschrieben und Aussagen zu Vermeidungs-, Verminderungs- und Ausgleichsmaßnahmen getroffen. Die Eingriffe in die Schutzgüter Boden und Arten/Biotope wurden darüberhinaus nach der Ökokontoverordnung bilanziert.

Durch die geplante Verbreiterung der Kreisstraße auf 4,5 m in Richtung des steil abfallenden Geländes entstehen Eingriffe in Ruderalflächen, Feldgehölze und Wiesenflächen. Bei Ausgestaltung der Böschungen in Anlehnung an die Bestandssituation wären diese äußerst großflächig und teilweise im Bereich wertvoller Feldgehölze und in Lebensräumen von Zauneidechsen angesiedelt. Durch Überarbeitung der Planung weg von großflächigen Böschungen hin zum Bau von straßennahen Stützmauern, konnte eine erhebliche Eingriffsminimierung erzielt werden. Dennoch konnten Lebensraumsraumverluste der Zauneidechse nicht gänzlich vermieden werden. Zur Verhinderung des Eintritts von Verbotstatbeständen wurden Maßnahmen vor Eingriffsbeginn (CEF-Maßnahmen) umgesetzt. So wurden durch Anlegen von Steinhaufen neue Lebensräume geschaffen und die Zauneidechse dorthin umgesiedelt, sog. Vergrämung. Für die Tiergruppen Vögel und Fledermäuse wurden aufgrund der Rodung von Gehölzen und Obstbäumen ebenfalls CEF-Maßnahmen erforderlich. Es mussten Fledermausquartiere und Nistkästen aufgehängt werden. Diese umfangreichen und vielzähligen Maßnahmen wurden nach Aufstellung des LBP ebenfalls durch die BIT Ingenieure detailliert geplant und deren Umsetzung fachmännisch in Form einer ökologischen Baubegleitung betreut und überwacht.
Dienstleistungen
- Standortbezogene Vorprüfung des Einzelfall nach § 11 UVwG BW
- Landschaftsplanerischen Begleitplan (LP 1-4)
- Landschaftspflegerische Ausführungsplanung (LP 5-7)
- Einarbeiten der Ergebnisse der Artenschutzprüfung
- Festlegen von Ausgleichsmaßnahmen und Artenschutzmaßnahmen
Technische Daten
Baulänge: rd. 1.050 m
Untersuchungsraum: 14,3 ha
Untersuchung: Käfer, Fledermäuse, Reptilien, Vögel, Haselmaus
Weitere Projekte
Ihr Projekt liegt uns am Herzen
Über 200 qualifizierte Fachleute engagieren sich für Ihr Projekt.
Die Sorgfalt bei der Planung und die Nähe zu den Auftraggebern zeichnen unsere Mitarbeiter:innen besonders aus.