
Studie/Konzept
Strukturanalyse
Trassenplanung
Verkehrsplanung
Städtebau

3/2018 – 10/2019

Landratsamt
Rems‐Murr‐Kreis
Stabsstelle Radwege
Projektbeschreibung
Die BIT Ingenieure AG wurde vom Landratsamt Rems-Murr-Kreis mit der Prüfung der Realisierbarkeit einer Radschnellverbindung zwischen Ludwigsburg und Waiblingen beauftragt. Radschnellverbindungen sind neuartige überörtliche Netzelemente, die der Alltagsmobilität in Verdichtungsräumen dienen (z. B. Berufs-, Schüler-, Freizeitverkehr) und spezifischen Qualitätsanforderungen unterliegen. Ziel ist es, Kapazitätsengpässe im Straßennetz zu reduzieren und einen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele zu leisten.

Die Machbarkeitsstudie zeigt, dass die Realisierung einer Radschnellverbindung zwischen Ludwigsburg und Waiblingen technisch machbar ist und einen gesamtwirtschaftlichen Nutzen im Landkreis Ludwigsburg und im Rems-Murr-Kreis erzielt. Unter Berücksichtigung der räumlichen Siedlungs- / Verkehrsstrukturen und der Verbindung möglichst vieler Quell- / Zielpunkte (z. B. Wohngebiete, Arbeitgeber, Freizeiteinrichtungen) wurden drei potenzielle Korridore und Trassenverläufe für eine Radschnellverbindung entwickelt und tiefergehend untersucht: Trasse 1 Ludwigsburg - Neckarrems - Waiblingen, Trasse 2 Ludwigsburg - Aldingen - Waiblingen und Trasse 3 Ludwigsburg - Kornwestheim - Fellbach - Waiblingen. Mittels Bewertungsmatrix wurdeTrasse 1 als Vorzugstrasse festgelegt.
Die ca. 15 km lange Radschnellverbindung verbindet die zwei Mittelzentren und erreicht alle vom Land Baden-Württemberg geforderten Qualitätsstandards hinsichtlich Ausbaustandard, Reisezeitverlust und Nutzerpotenzial.
Die Machbarkeitsstudie dient der Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit des Projektes und schafft eine fundierte Grundlage für weitere, vertiefende Untersuchungen der Objektplanung von Straßenverkehrsanlagen und Sonderbauwerken sowie der Stadt- und Umweltplanung.
Dienstleistungen
- Vor-Ort-Befahrung (mit dem Rad)
- Bestandsanalyse
- Korridor- / Trassenfindung und Realitätscheck
- Trassenbewertung und Auswahl Vorzugstrasse
- Abschätzung Nutzerpotenzial
- Maßnahmenkataster
- Kosten-Nutzen-Analyse
- Sensitivitätsanalyse
- Konzept zur Beteiligung der Öffentlichkeit und TöB
Technische Daten
- rd. 60 km Vor-Ort-Befahrung
- Bewertungsmatrix mit 27 Kriterien zu Verkehr, Städtebau, Umwelt, Attraktivität und Wirtschaftlichkeit
- rd. 15 km Vorzugstrasse
- 22 Maßnahmenblätter inkl. Querschnittsdarstellung, Kostenannahme und Priorisierung
- Erfahrungsaustausch mit niederländischen Experten
- Begleitung der Studie durch die regionale "Projektgruppe für Radschnellverbindungen"
Weitere Projekte
Ihr Projekt liegt uns am Herzen
Über 200 qualifizierte Fachleute engagieren sich für Ihr Projekt.
Die Sorgfalt bei der Planung und die Nähe zu den Auftraggebern zeichnen unsere Mitarbeiter:innen besonders aus.