
Trinkwasseraufbereitung
Wasserwerk
Membranverfahren
EMSR-Fernwirktechnik

2018 – 2022

Gemeinde Karlsdorf-Neuthard
Projektbeschreibung
In der Gemeinde Karlsdorf-Neuthard sollte die Härte des Trinkwassers reduziert werden. Ziel war es die Trinkwasserhärte von derzeit 17,9°dH in den Härtebereich unter 9°dH zu reduzieren. Dabei blieb die vorhandene Anlage der Wasserförderung in das Netz und die heutige Enteisenung und Entmanganung bestehen. Die Enthärtungsanalge wurde in einem Anbau untergebracht und im Teilstrom betrieben, nur ein Teil des voraufbereiteten Wassers wird der Enthärtungsanlage zugeleitet. Als Filtrationsverfahren kommt das Niederdruck-Umkehrosmoseverfahren (LPRO) zum Einsatz, welches das Wasser auf eine Härte von ca. 1°-2°dH reduziert. Nach der Filtrationseinheit werden die Teilströme über einen Kreuzstrombelüfter zusammengeführt um so die Abgabehärte des Trinkwassers einstellen zu können. Der Belüfter mischt und entsäuert gleichzeitig das aufbereitete Wasser.

Das "aufkonzentrierte" Wasser (Konzentrat), das die durch die Filtration entzogenen Stoffe enthält, kann entweder in eine Kläranlage oder ein geeignetes Fließgewässer eingeleitet werden. Nach einer Kosten-Nutzen-Betrachtung wurde die Einleitung in ein Fließgewässer gewählt. Dazu wurde eine 2,35 km lange Leitung aus Gründen des Naturschutzes mittels Horizontalspülbohrverfahren (HDD) verlegt. Das HDD-Verfahren erlaubte eine grabenlose Leitungsverlegung.
Die Steuerungs- und Regelungstechnik für die Enthärtungsanlage wurde als autarke Schaltanlage aufgebaut. Die Aggregate können wahlweise im Automatikmodus betrieben werden oder vor Ort mittels Touchpanel sowie über das Prozeßleitsystem aus der Ferne manuell angesteuert werden.
Aufgrund des Alters wurden zudem ein Druckwindkessel sowie die vorhandene UV-Anlage erneuert.
Dienstleistungen
- Grundlagenermittlung
- Vorplanung/Vorbereitung/Mitwirkung Vergabe
- Entwurfsplanung/Genehmigungsplanung
- Ausführungsplanung
- Bauüberwachung/Bauoberleitung
Technische Daten
- Jahresmenge Wasserwerk: 671.000 m³/a
- Wasserspeicher (vorhanden): 2 x 900 m³
- Leistung der LPRO-Filtrationsanlage: max. 34 l/s
- Vorlagebehälter LPRO: 25 m³
- Konzentratmenge: 6,1-6,5 l/s
- Konzentratleitung: 2,35 km, PE-Rohr Da 110 mm
- Aufbereitungsleistung UV-Anlage: 200 m³/h
Weitere Projekte
Ihr Projekt liegt uns am Herzen
Über 200 qualifizierte Fachleute engagieren sich für Ihr Projekt.
Die Sorgfalt bei der Planung und die Nähe zu den Auftraggebern zeichnen unsere Mitarbeiter:innen besonders aus.