
Entwässerungskonzept
Kanalnetzberechnung
Schmutzfrachtberechnung
Immissionsbetrachtungen
Kläranlage

2016 – 2021

Stadt Lörrach
Eigenbetrieb
Abwasserbeseitigung
Projektbeschreibung
Die Stadt Lörrach hat 2016 die Erstellung eines Generalentwässerungsplans beauftragt. Zunächst wurden sämtliche Grundlagendaten gesammelt, ausgewertet und plausibilisiert. Nach der Kanalnetzkontrolle wurden alle Flächen, die zum Kanalabfluss beitragen, erfasst und nach Landnutzung parametrisiert. Zuflüsse aus natürlichen Flächen wurden vor Ort geprüft und ebenfalls hydraulisch berücksichtigt.
Auf der Basis von vorliegenden Niederschlags-Abfluss-Messungen wurde das Modell kalibriert. Im Anschluss wurde eine Auswertung nach DWA-A 118 durchgeführt, um die hydraulische Leistungsfähigkeit der Kanalisation zu bestimmen. Für Gebiete mit hydraulischen Schwachstellen erfolgte die Entwicklung von Lösungsvorschlägen. In einer gekoppelten 1D-2D-Berechnung für einen 30-jährlichen Regen wurde die Überflutungsgefährdung abgeschätzt.

Für die Überrechnung der Regenentlastungsanlagen wurde die Schmutzfrachtberechnung mit kontinuierlicher Langzeitsimulation eingesetzt. Da einige Gebiete in Lörrach ungedrosselt Richtung Kläranlage entwässern, besteht im System Anpassungsbedarf. Es wurden zwei Sanierungsvarianten entwickelt und einander gegenübergestellt.
Mit den hydraulischen Berechnungen wurden auch die Regenwassereinleitungen für die Erteilung der wasserrechtlichen Erlaubnis ausgewertet. Zudem wurden die Einleitstellen aus hydraulischer und stofflicher Sicht nach den Arbeitshilfen des Landes bewertet.
Alle vorgeschlagenen Maßnahmen wurden priorisiert und ihre Kosten geschätzt. Die Stadt Lörrach erhält damit ein ganzheitliches Sanierungskonzept, welches sie schrittweise umsetzen kann.
Dienstleistungen
- Bestimmung von abflusswirksamen Flächen
- Hydrodynamische Berechnung des Kanalnetzes
- Modellkalibrierung anhand von Messungen
- Bewertung der hydraulischen Leistungsfähigkeit
- Überrechnung der Regenentlastungsanlagen
- Bewertung der Regenwassereinleitungen
- Ganzheitliches Sanierungskonzept, Kostenschätzung
- Bidirektional gekoppelte 1D-2D-Modellierung
Technische Daten
- Einzugsgebietsgröße ca. 10 km²
- Kanalnetzlänge ca. 260 km
- 2 Abwasserweichen,
7 Regenüberläufe,
8 Regenüberlaufbecken,
7 Regenklärbecken,
1 Stauraumkanal - 10,5 km² hydraulische 2D-Oberflächenmodellierung
Weitere Projekte
Ihr Projekt liegt uns am Herzen
Über 200 qualifizierte Fachleute engagieren sich für Ihr Projekt.
Die Sorgfalt bei der Planung und die Nähe zu den Auftraggebern zeichnen unsere Mitarbeiter:innen besonders aus.