
Wasserversorgung
Projektsteuerung

2017 – 2025

Städtische Dienste Eberbach
Die Städtischen Dienste Eberbach hatten im Frühjahr 2015 die BIT Ingenieure AG beauftragt, die Neuordnung der Trinkwasserversorgung Eberbach in Form einer Bedarfsplanung zu untersuchen. Dabei wurde der Bestand aller Anlagen der Wasserversorgung erfasst sowie der heutige und zukünftige Wasserbedarf der Stadt Eberbach ermittelt. Es wurde Handlungsbedarf an einem Großteil der Anlagen und ein Defizit im Wasserdargebot festgestellt. Darauf aufbauend wurden konkrete Maßnahmen entwickelt und priorisiert, so dass daraus die Neukonzeption der Wasserversorgung für das Jahr 2025 der Stadt Eberbach erstellt werden konnte.
Die BIT Ingenieure AG wurde mit der Planung und Ausführung der in der Wasserversorgungskonzeption aufgeführten Maßnahmen und übergeordnet mit der Steuerung der Wasserkonzeption 2025 beauftragt:
- Neubau Wasserwerk Dürrhebstal – 6 l/s
- Neubau Wasserwerk Gaimühle – 10 l/s
- Bau der Fall- und Förderleitung zum Wasserwerk Dürrhebstal
- Aufbau des Prozessleitsystems und der Fernwirkanlage für die gesamte Wasserversorgung in Eberbach
- Sanierung der Hochbehälter und Druckerhöhungsanlagen
- Sanierung der Quellen in Brombach
- Erstellung des Rohrnetzmodells für die Kernstadt Eberbach und der Ortsteile
- Maßnahmen im Rohrnetz zur Anpassung der hydraulischen Durchgängigkeit
- Neuordnung der Versorgungszonen

Herausforderungen
Der Klimawandel ist bei der Wasserversorgung Eberbach ein erheblicher Einflussfaktor hinsichtlich des Wasserdargebots der Quellen. Aufgrund der lang anhaltenden Trockenperioden ist ein deutlicher Rückgang der Quellschüttungen im Versorgungsgebiet zu verzeichnen, so dass die Stadt Eberbach ihren Wasserbedarf nicht immer mit Eigenwasser decken kann.
Im Zuge der fortschreitenden und detaillierten Planungen der einzelnen Wasserversorgungsanlagen wurden daher die Maßnahmen immer unter Berücksichtigung einer ganzheitlichen Wasserkonzeption und der aktuell vorherrschenden Situation betrachtet.
Hierbei ist das Rohrnetzmodell, das von der BIT Ingenieure AG erstellt wurde, von entscheidender Bedeutung. Das Modell dient zur Unterstützung bei der Auslegung von Trinkwasserspeichern und zur Erstellung eines optimalen Trinkwassermanagementkonzeptes. Dieses ist Grundlage für einen optimalen Netzbetrieb, um das zur Verfügung stehende Wasserdargebot vollumfänglich verteilen und ausnutzen zu können.

Dienstleistungen
- Koordination der gesamten Maßnahmen der Wasserversorgung resultierend aus den Empfehlungen des Strukturgutachtens
- Gesamtterminkoordination mit allen Projektbeteiligten insbesondere den Städtischen Diensten und der Stadt Eberbach sowie Planer und Gutachte
- Abstimmung mit Genehmigungsbehörden und Koordination von Gutachter
- Koordination gemeinsamer Ausschreibung
- Bündelung und Abfrage der Planungsabsichten der Leitungsträger und Berücksichtigung in den Planunge
- Koordination gemeinsamer Ausschreibunge
- Priorisierung der Maßnahmen und Koordination der Abwicklung in Planung und Bauausführung
Technische Daten
- 14.600 Einwohner
- Wasserbedarf Eberbach zukünftig: 46 l/s (4.003 m³/d)
- 3 Versorgungszonen Quellwasserversorgung Eigenwasser
- Brunnen zur Notversorgung
Weitere Projekte
Ihr Projekt liegt uns am Herzen
Über 200 qualifizierte Fachleute engagieren sich für Ihr Projekt.
Die Sorgfalt bei der Planung und die Nähe zu den Auftraggebern zeichnen unsere Mitarbeiter:innen besonders aus.